A B C D E G H I K L M O P R S T U V

Psychotherapie

Psychotherapie ist die professionelle Behandlung psychischer Störungen durch psychologische oder ärztliche Psychotherapeut:innen. Die Behandlung kann individuell oder in verschiedenen Gruppen in Form von Gesprächen oder anderen Techniken erfolgen.

Psychotherapie2021-11-24T10:01:59+01:00

Reflexion

Reflexion ist das Überdenken der eigenen Denk- und Verhaltensweisen.

Reflexion2020-08-03T21:52:03+02:00

Resilienz

Resilienz ist die Widerstandsfähigkeit einer Person sich trotz ungünstiger Lebensumstände erfolgreich, d. h. ohne psychische oder physische Auffälligkeiten, zu entwickeln.

Resilienz2020-08-03T21:24:05+02:00

Ressourcen

Ressourcen sind Hilfsquellen wie bespielsweise Geld, Fähigkeiten, Ziele, Werte oder zwischenmenschlische Beziehungen, die einer Person helfen können eine Herausforderung zu bewältigen.

Ressourcen2020-08-29T21:49:25+02:00

Restrukturierung

Bei einer Restrukturierung wird die Struktur und der Aufbau einer Organisation geändert. Unternehmen organisieren sich üblicherweise nach Funktion, Geschäftsbereich, Kundensegment, Technologieplattform, Geografie oder einer Matrixkombination aus diesen.

Restrukturierung2020-07-15T13:46:58+02:00

Seelsorge

Seelsorge ist die geistliche Unterstützung eines Gläubigen durch einen Geistlichen, meist in Form von persönlichen Gesprächen.

Seelsorge2020-08-03T21:24:51+02:00

Selbsterkenntnis

Selbsterkenntnis ist die Fokussierung auf die eigene Person, wobei alle Eigenarten näher betrachtet werden, z. B. Verhalten, Einstellungen, Motivation. Dies kann als Grundlage zur Gestaltung der eigenen Persönlichkeit dienen.

Selbsterkenntnis2020-08-03T21:25:41+02:00

Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit ist die eigene, subjektive Überzeugung bestimmte Anforderungen mithilfe der eigenen Kompetenzen erfolgreich bewältigen zu können. Dadurch wird das eigene Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst.

Selbstwirksamkeit2020-08-03T21:26:47+02:00

Sozialverträglich

Von sozialverträglich kann im Kontekt von Stellenabbau gesprochen werden, wenn das Unternehmen bemüht ist soziale Faktoren bei der Entscheidung heranzuziehen, welche Mitarbeiter die Firma leider verlassen werden. Soziale Faktoren können bspw. das Alter, der Familienstand und die Anzahl der Jahre im Betrieb darstellen. Unter Berücksichtigung dieser sozialen Komponenten soll eine möglichst faire Auswahl getroffen werden, die für die Mitarbeiter zumutbar. Im Rahmen eines Sozialplans wird das Ergebnis mit dem Betriebsrat besprochen, mit dem Ziel die Mitarbeiter zu schützen.

Sozialverträglich2020-09-24T16:29:09+02:00

Supervision

Supervision ist eine Beratungsmethode zur Reflexion von Arbeitsprozessen. Dabei unterstützt meist ein berufserfahrener Supervisor seine weniger erfahrenen Kollegen in ihrer Arbeit, indem sie gemeinsam einen Lösungsansatz für von den Kollegen eingebrachte Fragestellungen entwickeln.

Supervision2020-08-03T21:28:22+02:00
Nach oben